
¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten
Präsident Laurentino Cortizo Cohen unterzeichnet neues Gesetz für Panama „¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten“ weiterlesen
Präsident Laurentino Cortizo Cohen unterzeichnet neues Gesetz für Panama „¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten“ weiterlesen
Am 4. Dezember 2022 fand die nunmehr fünfte PETA-Tierrechtskonferenz live in Berlin statt.
Eindeutige Worte zum Fazit aus dieser Veranstaltung fand Dr. Mark Benecke „Rückblick und Videos: PETA-Tierrechtskonferenz 2022“ weiterlesen
In den letzten Minuten ziehen Einzelne ergriffen die Nase hoch. Es folgen Applaus und Stühlerücken. Unter den aufstehenden, nun ehemaligen Sitznachbar:innen nimmt Gesprächsgemurmel Fahrt auf. In der Reihe hinter mir sagt eine Person zu einer anderen: „Gut, dass er keine Hörbücher aufnimmt.“ „Ein Besuch in Wien – der 8. Österreichische Tierrechtskongress“ weiterlesen
Der Personenstatus von Tieren aus rechtlicher Sicht.
Mit der Zuschreibung eines moralischen Werts ist unweigerlich und immer stärker auch die Forderung nach juristischen Konsequenzen verbunden. Der philosophisch konzipierte Personenstatus ist deshalb eine immanent wichtige Frage in der Debatte um juristisch fundierte Tierrechte.
Der Personenstatus von Tieren aus philosophischer Sicht
In den vergangenen Jahren machen vermehrt Gerichtsfälle Schlagzeilen, in denen Tieren bestimmte Rechte zugestanden – oder aber versagt werden. Meist geht es inhaltlich um die Befreiung von Primaten aus unwürdiger, isolierter Gefangenschaft in Zoos oder ähnlichen „Ein Jemand sein (Teil 1)“ weiterlesen
Die warmen Tage häufen sich und mit ihnen die Anzahl der Hunde, die achtlos in überhitzten Fahrzeugen zurückgelassen werden. Dabei kann sich das Fahrzeuginnere bei einer Außentemperatur von 34 °C bereits nach zehn Minuten auf über 40 °C aufheizen und damit eine konkrete Lebensgefahr für das zurückgelassene Tier hervorrufen.
„Hunde in überhitzten Fahrzeugen zurücklassen – strafbar?“ weiterlesen
Das Recht ist eine rein menschliche Erfindung; und wir als Menschen schwingen uns dazu auf, nichtmenschlichen Personen, anderen Lebewesen (den Tieren oder auch der Natur als biologische, lebende Einheit) Rechte zu „verleihen“, sie zu Rechtspersonen zu machen. „Die Rechte der Tiere nach der ecuadorianischen Verfassung“ weiterlesen
PETA Deutschland e.V. bei der Veranstaltung „Tierrechte“ im Studiengang „Vegan Food Management“ am 16.03.2022 in Köln. Ein erfreulicher Bericht: „Bericht aus Köln: Tierrechte im Vegan Food Management“ weiterlesen
Verpasst?
Am 21. November fand sie endlich wieder statt: Die PETA Tierrechtskonferenz. „Rückblick: PETA Tierrechtskonferenz 2021“ weiterlesen
Subjektstatus für Tiere: Im vorangegangenen Beitrag zur „tierlichen Person“ wurde beleuchtet, dass Tiere sich rechtlich in einem Status zwischen der Einordnung als „Objekt“ und/oder „Subjekt“ bewegen und welche tierlichen Rechtsgüter durch die Gesetze bereitgehalten werden.
Aufgrund dieser Ansatzpunkte für Tierrechte im geltenden Recht wird in diesem zweiten Teil die Frage beleuchtet, ob Tiere auch rechtspositivistisch einen Subjektstatus erlangen sollten und könnten. „Die tierliche Person – Neuer Rechtsstatus für Tiere? (Teil 2)“ weiterlesen
Subjektstatus für Tiere: Die Stellung des Tieres im deutschen Rechtssystem ist bis heute geprägt von Widersprüchen und „Die tierliche Person – Rechte für Tiere und der Status quo (Teil 1)“ weiterlesen