
¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten
Präsident Laurentino Cortizo Cohen unterzeichnet neues Gesetz für Panama „¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten“ weiterlesen
Präsident Laurentino Cortizo Cohen unterzeichnet neues Gesetz für Panama „¡Muchas felicidades, Panamá! – Echte Rechte für Meeresschildkröten“ weiterlesen
Baristas dürfen bei Championships nun weltweit auch mit Pflanzenmilch antreten. „Kuhmilch?! Schnee von gestern“ weiterlesen
Am 4. Dezember 2022 fand die nunmehr fünfte PETA-Tierrechtskonferenz live in Berlin statt.
Eindeutige Worte zum Fazit aus dieser Veranstaltung fand Dr. Mark Benecke „Rückblick und Videos: PETA-Tierrechtskonferenz 2022“ weiterlesen
Der Personenstatus von Tieren aus rechtlicher Sicht.
Mit der Zuschreibung eines moralischen Werts ist unweigerlich und immer stärker auch die Forderung nach juristischen Konsequenzen verbunden. Der philosophisch konzipierte Personenstatus ist deshalb eine immanent wichtige Frage in der Debatte um juristisch fundierte Tierrechte.
Der Personenstatus von Tieren aus philosophischer Sicht
In den vergangenen Jahren machen vermehrt Gerichtsfälle Schlagzeilen, in denen Tieren bestimmte Rechte zugestanden – oder aber versagt werden. Meist geht es inhaltlich um die Befreiung von Primaten aus unwürdiger, isolierter Gefangenschaft in Zoos oder ähnlichen „Ein Jemand sein (Teil 1)“ weiterlesen
Was sich von Spinnenphobien über Tierrechte lernen lässt
„„Teleologische Annahmen“: Christine Korsgaards Tierethik (Teil 2)“ weiterlesen
(Aus dem Englischen übersetzt. Original text below the German translation.)
Teil 2: Tiere in der Forschung, ‘Heimtiere’ und Wildtiere „Beyond Brexit – Tierschutz im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, Part 2“ weiterlesen
(Aus dem Englischen übersetzt. Original text below the German translation.)
Teil 1: EU-Grundlagen und Landwirtschaft
„Beyond Brexit – Tierschutz im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, Part 1“ weiterlesen
Das Recht ist eine rein menschliche Erfindung; und wir als Menschen schwingen uns dazu auf, nichtmenschlichen Personen, anderen Lebewesen (den Tieren oder auch der Natur als biologische, lebende Einheit) Rechte zu „verleihen“, sie zu Rechtspersonen zu machen. „Die Rechte der Tiere nach der ecuadorianischen Verfassung“ weiterlesen
Im vergangenen Jahr (2021) hat der Band „Tiere wie wir“ von Christine Korsgaard für einiges Aufsehen gesorgt: Die US-amerikanische Moralphilosophin hat mit ihrem Band eine Tierethik erster Güte vorgelegt, die in ihrer einzigartigen Synthese aus argumentativer Komplexität und Klarheit Maßstäbe setzen dürfte – und die dabei ein eindeutiges Votum formuliert: „„Gebundene Bedeutung“: Christine Korsgaards Tierethik (Teil 1)“ weiterlesen
Tiere führen keine Kriege. Und doch sind sie – zusammen mit unschuldigen Zivilist:innen – oft am stärksten von den Kampfhandlungen betroffen. Die Ereignisse in der Ukraine belegen das. „Kommentar: Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur für Menschen katastrophal“ weiterlesen
Tierrechtler:innen sind vielfach sensibel für die technizistische Sprache, mit der das Leiden und Sterben von (anderen) Tieren insbesondere seitens der Tierindustrie beschönigt und normalisiert werden soll. Noch verhältnismäßig selten wird aber darüber diskutiert, wie sehr auch religiöse Vorstellungen diese Sprache und erst recht die Wirklichkeit dieser Praxis prägen. „Die Paternoster-Frage: Zum schwierigen Verhältnis von Religionen und Tierrechten“ weiterlesen