
Grenzenlose Kunstfreiheit!?
Die Freiheit der Kunst genießt im deutschen Rechtsstaat einen starken Schutz. Zu Recht: „Grenzenlose Kunstfreiheit!?“ weiterlesen
Die Freiheit der Kunst genießt im deutschen Rechtsstaat einen starken Schutz. Zu Recht: „Grenzenlose Kunstfreiheit!?“ weiterlesen
Es war ein unüblicher Abschluss eines Rechtspraktikums. Aber das eine oder andere Ungewöhnliche darf man „Die Jurist:innenbrille mal abgelegt: Besuch bei der Studentischen Tierethikkonferenz 2023“ weiterlesen
Das Verwaltungsgericht Münster (VG Münster) hatte über die Berechnung und die Höhe von „reduziertem Trennungstagegeld“ eines bei der deutschen Bundeswehr tätigen, aus ethischen Gründen vegan lebenden Berufsoffiziers zu befinden und entschieden: Säkularethischer Veganismus fällt in den Schutzbereich von Art. 4 Abs. 1 , 2 Grundgesetz (GG). „Obsiegen ist relativ – und Veganismus ist ein Menschenrecht.“ weiterlesen
Wer in Deutschland Eigentümer:in eines land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren Grundstücks ist, sollte sich unbedingt mit dem deutschen Jagdrecht beschäftigen. Dies gilt umso mehr, wenn man die Jagd selbst aus ethischen Gründen ablehnt. Denn: Die sinnlose Hatz und Tötung zahlreicher Mitgeschöpfe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen verhindern. Man muss nur wissen, wie.
„Friede sei meinem Grundstück: Die jagdrechtliche Befriedung“ weiterlesen
Was haben ein Luchs, ein Schneehase und eine Möwe gemeinsam? „Aufsatzhinweis: „Der vernünftige Grund zur Tötung eines Tieres am Beispiel der Dachsjagd““ weiterlesen
„Das war schon immer so, das hat Tradition“ – ein sehr beliebtes Argument, wenn man Menschen damit konfrontiert, dass sie Tierleid verursachendes Handeln befürworten „Traurige Traditionen“ weiterlesen
Diesen Namen hat uns kein allwissender und in seiner grenzenlosen Weisheit unfehlbarer Gott gegeben. Bescheiden, wie wir nun mal sind, haben wir uns diesen Namen selbst gegeben. Offenkundig gehen wir davon aus, dass „Eine Frage der Vernunft“ weiterlesen
Die warmen Tage häufen sich und mit ihnen die Anzahl der Hunde, die achtlos in überhitzten Fahrzeugen zurückgelassen werden. Dabei kann sich das Fahrzeuginnere bei einer Außentemperatur von 34 °C bereits nach zehn Minuten auf über 40 °C aufheizen und damit eine konkrete Lebensgefahr für das zurückgelassene Tier hervorrufen.
„Hunde in überhitzten Fahrzeugen zurücklassen – strafbar?“ weiterlesen
Die ersten Gedanken an Tierschutz lösen meist Assoziationen wie „Veganismus“, „Demonstrationen“ oder „ehrenamtliche Tierheimarbeit“ aus. Jura reiht sich wohl eher am hinteren Ende dieser Liste ein. „Erfahrungsbericht Referendariatsstation bei PETA Deutschland e. V.“ weiterlesen
„Wald vor Wild.“ So steht es in Art. 1 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Waldgesetzes. Hierbei handelt es sich nicht etwa nur um einen leeren Programmsatz, sondern um unmittelbar geltendes und zwingendes Recht, dessen Umsetzung vor allem in den Staatswäldern Bayerns besondere Priorität genießt. Doch nicht nur im Süden Deutschlands „Wald vor Wild“ weiterlesen
PETA Deutschland e.V. bei der Veranstaltung „Tierrechte“ im Studiengang „Vegan Food Management“ am 16.03.2022 in Köln. Ein erfreulicher Bericht: „Bericht aus Köln: Tierrechte im Vegan Food Management“ weiterlesen
In Berlin gibt es seit einiger Zeit eine Diskussion um das Berliner Tierschutzverbandsklagegesetz. Das Verbandsklagerecht von PETA Deutschland e.V. war bereits Gegenstand eines gerichtlichen Eilverfahrens und ist momentan Gegenstand ausführlicher Presseberichterstattung. Dieser Beitrag fasst die Vorgänge und die Diskussion um Gesetz und Gerichtsverfahren zusammen und beleuchtet insbesondere die Beeinflussung der Öffentlichkeit durch Politik und Presse. „Der Streit um das Berliner Tierschutzverbandsklagegesetz und untätige Bezirksämter“ weiterlesen